54 LDM: Kelheim-Dietfurt (19.) Donau-Altmühl

Jetzt natürlich die Frage: was heißt LDM: Ludwig-Donau-Main-Kanal. LUDWIG ist klar, das ist der Bayerische König, Donau-Main-Kanal ist eigentlich auch klar.

Trotzdem komme ich im Moment durcheinander, denn bisher kannte ich den Main-Donau-Kanal bzw. sogar den Rhein-Main-Donau-Kanal. Aber es geht weiter: Der LDM fließt in der eigentlichen ehemaligen Altmühl. Bis Dietfurt ist alles es ein und dasselbe Gewässer. In Dietfurt gibt es dann die Altmühl, den Main-Donau-Kanal (ohne LUDWIG), das ist der neu gebaute Kanal und den LDM, das ist der alte Kanal, aber das wird erst morgen interessant, wie ich da weiter mache.

OK soweit, jetzt warum überhaupt der Schwenk weg von der Original-Donau:

Die Donau könnte ich weiter hoch laufen bis zur Quelle bei Donaueschingen. Aber das liegt nicht auf meinem Weg nachhause. Das gesamte Einzugsgebiet wird über die Nebenflüsse letztendlich ins Schwarze Meer nach Süden entwässert: „Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.“ Hatten meine Eltern in der Schule, ich dann nicht mehr. Wir hatten dann Ob und Irtisch (Sibirien).

Rhein und Mosel, wo ich wohne, entwässern mit all ihren Nebenflüssen in die Nordsee, z.B. auch die Wässer des Neckar, des Mains und der Maas. Ich muß also eine gute Möglichkeit finden, über die europäische Wasserscheide zum Main zu wechseln um dann „bergab“ nach hause zu kommen. Und da bietet sich der LDM an. Uff, Sorry, ich wollte das einmal im Zusammenhang erklären. Ist nicht für jeden interessant.

Heute winke ich nochmal der Befreiungshalle und dann immer am Fluß lang. Die Kirchen werden kleiner, die Dörfer bescheidener.

Der Muschelkalk, das Jura, ist sehr präsent.

Daraus werden Platten und Bausteine gemacht.

Hinter Essing haben wir die angeblich längste Holzbrücke Europas. Und die ist schon sehr lang.

Ansonsten große und kleine Schlösser an den Hängen des Jura.

Da ließ sich bestimmt prima beobachten, wer denn so den Fluß entlang kommt und dann Zack – Steuern kassieren. Neuer Fürst, neues Land neue Steuern, gerne auch andere Maßeinheiten. Und jeder hatte recht.

Ich kommen nochmal so davon. Perfekt idyllisch zeigt sich Riedenburg, oben die Burg, rechts eine Burgruine und unten dann die Stadt am Fluß.

Meine nächste Idee: Ich kürze ab. Ohne das jetzt zu lang zu machen: Die Abkürzung von 2 km habe ich mit einigen Höhenmetern erkauft und als ich endlich durch war, sehe ich in der Gegenrichtung sogar Schilder dazu. Immerhin beschert mir die kleine Bergtour dieses Eggersberger Schoß.

Und ein Einsiedlerhof (der ideale Platz für ein paar Wachhunde, aber keiner zu sehen). Schafe haben sie auch und Ziegen. Der Unterschied: Die Schafe wenden sich ab und gehen, als ich komme.

Die Ziegen kommen fröhlich meckernd (ja, das geht) auf mich zu.

Blühpflanze des Tages ist die Erbse. Bin mal gespannt, was aus meinen Erbsen geworden ist, die ich Anfang April in die Erde geworden habe.

Vor der Dietfurter Brücke mache ich bei 30 km meine Uhr aus und setze mich erstmal länger ab. Heute war es nicht warm und auch eine schöne Tour, aber es zuckt und zieht in den Sehnen. Da muß ich noch sorgfältiger in der Nachbereitung werden, wenn ich mich nicht verletzen will. Die letzten 2km wandere ich in die Stadt

… ein oberpfälzisches Kleinod.

Als Unterkunft suche ich mir den ältesten Gasthof „Stirzer“ aus, der zumindest Innen absolut authentisch alt ist (600 Jahre!). Sehr sehr schön.

Meine Kammer – ein Traum in Bauernholz.

Gleich daneben gibt es die letzte laufende Mühle des Altmühltals mit Sägewerk.

Im Rathaus von 1479 ist das Tourismusbüro noch offen und ich werde tatsächlich sehr gut beraten, wie ich mit meiner Route weitermachen könnte. Sowas habe ich bisher noch nie erlebt. Hier habe ich auch das Wissen über die Kanäle und Flüsse her. Herzlichen Dank!

19. Etappe Donau+Altmühl – Kelheim bis Dietfurt: 30 km.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s